Allergien können den Alltag stark beeinträchtigen: Tränende Augen, eine laufende Nase und lästiges Niesen gehören für viele Betroffene zur Pollensaison dazu. Doch mit den richtigen Medikamenten lassen sich die Beschwerden oft effektiv lindern. In diesem Artikel gebe ich einen Überblick über die gängigsten frei verkäuflichen Wirkstoffe gegen Allergien.
1. Tabletten:
Eine der bekanntesten Wirkstoffgruppen gegen Allergien sind die sogenannten Antihistaminika. Sie blockieren das Histamin, eine Substanz, die im Körper bei allergischen Reaktionen ausgeschüttet wird und für Symptome wie Juckreiz, Schwellungen oder Rötungen verantwortlich ist. Hier spricht man von Antihistaminika der zweiten Generation, wie Loratadin und Cetirizin. Sie wirken gezielt und machen im Vergleich zu älteren Präparaten der ersten Generation weniger müde. Es gibt Weiterentwicklungen dieser Wirkstoffe, die noch gezielter und effektiver wirken können:
• Levocetirizin ist die aktive Form von Cetirizin. Es hat eine stärkere Wirkung und kann bei geringerer Dosierung die gleichen Ergebnisse erzielen, was potenziell Nebenwirkungen wie Müdigkeit reduziert.
• Desloratadin ist die aktive Form von Loratadin, die direkt wirkt, ohne dass der Körper den Wirkstoff erst umwandeln muss. Dadurch tritt die Wirkung schneller ein und die Wirkdauer ist länger.
Diese Weiterentwicklungen sind besonders interessant für Allergiker, die mit den klassischen Wirkstoffen gute Erfahrungen gemacht haben, aber eine noch gezieltere Linderung wünschen. Wirkung: Tabletten lindern Allergiesymptome im gesamten Körper und eignen sich besonders bei Heuschnupfen, Nesselsucht oder allergischem Schnupfen. Nebenwirkungen: Manche Patienten berichten dennoch über leichte Müdigkeit oder Kopfschmerzen. Levocetirizin und Desloratadin bieten hier Vorteile durch geringeres Risiko für Müdigkeit. Es empfiehlt sich, die Tabletten abends einzunehmen, um mögliche Müdigkeit tagsüber zu vermeiden.
2. Augentropfen:
Allergische Reaktionen betreffen häufig die Augen. Sie jucken, tränen und sind gerötet. Spezielle Augentropfen bieten gezielte Linderung. Eine wichtige Wirkstoffgruppe sind Mastzellstabilisatoren wie Cromoglicinsäure, die vorbeugend wirken, oder Antihistaminika wie Ketotifen und Azelastin, die akute Beschwerden schnell lindern. Wirkung: Augentropfen wirken direkt am Auge und lindern Rötungen, Juckreiz und Tränenfluss. Nebenwirkungen: Meist gut verträglich, gelegentliches Brennen kurz nach der Anwendung. Für Kontaktlinsenträger gibt es konservierungsmittelfreie Alternativen.
3. Nasensprays:
Nasensprays sind eine schnelle Lösung bei allergischem Schnupfen. Antihistaminhaltige Nasensprays mit dem Wirkstoff Azelastin wirken lokal und schnell, während glucocorticoidhaltige Sprays mit dem Wirkstoff Mometason oder Beclometason eine nachhaltige Entzündungshemmung bieten. Klassische, abschwellende Nasensprays mit Xylometazolin sollten nur überbrückend und wenige Tage verwendet werden, da sie die Schleimhäute austrocknen und zu einer Abhängigkeit führen können. Wirkung: Nasensprays befreien die Nase, lindern Juckreiz und reduzieren das Niesen. Nebenwirkungen: Bei langfristiger Anwendung glucocorticoidhaltiger Sprays keine Gewöhnungseffekte, bei abschwellenden Sprays jedoch Vorsicht vor einer Abhängigkeit.
Mein Tipp: Die richtige Anwendung ist entscheidend
Unabhängig von der Darreichungsform ist die richtige Anwendung entscheidend. Augentropfen und Nasensprays sollten hygienisch aufbewahrt und nach Anbruch nur für den angegebenen Zeitraum verwendet werden. Falls Ihre Beschwerden trotz der Behandlung anhalten, suchen Sie bitte einen Arzt auf. Fazit: Mit den richtigen Medikamenten lassen sich Allergiesymptome effektiv lindern. Ob Tabletten, Augentropfen oder Nasensprays – die Wahl hängt von der Art und Schwere Ihrer Beschwerden ab. Lassen Sie sich bei Unsicherheiten gerne in Ihrer Apotheke beraten! Bleiben Sie gesund – und genießen Sie den Frühling trotz Pollenflug!
Geht es Ihnen gut? Bei allen Fragen rund ums Thema Gesundheit stehen Ihnen die Expertinnen und Experten Ihrer Guten Tag Apotheke gerne zur Verfügung: Bei Bedarf lotst Sie der Apotheken-Finder zur richtigen Adresse ganz in Ihrer Nähe.
Und wenn es ganz schnell gehen muss: medi now® – der Online-Shop für Ihre Medikamente. Ein sicherer Service Ihrer Guten Tag Apotheke. Und das bedeutet für Sie:
- Ganz unkompliziert die Arzneimittel-Verfügbarkeit prüfen
- Direkt in Ihrer Nähe abholen
- Oder schnell liefern lassen