Dienstag, 14. Januar

Atemwegserkrankung RSV

Ein Risiko auch für ältere Menschen 

Im vergangenen Winter sorgten nicht nur Grippe und Erkältungen für volle Arztpraxen, sondern auch die Atemwegserkrankung RSV („Respiratorisches Synzytial-Virus“). Das Robert Koch-Institut meldete seinerzeit 54.000 RSV-Fälle, von denen fast 17.000 stationär im Krankenhaus behandelt werden mussten. Was in der Bevölkerung noch immer unterschätzt wird: RSV trifft nicht nur Säuglinge und Kleinkinder, sondern bedroht auch die […] mehr...

Kennst du schon...

Das Metabolische Syndrom?

Haben Sie schon einmal vom metabolischen Syndrom gehört? Genaugenommen ist es keine eigenständige Krankheit, sondern vielmehr ein Wohlstandsphänomen, unter dem das gemeinsame Auftreten von Risikofaktoren zusammengefasst wird.  Adipositas (starkes Übergewicht), Bluthochdruck, erhöhter Blutzucker und Fettstoffwechselstörungen erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall um das Doppelte bis Vierfache. Treten sie gemeinsam auf, werden sie […] mehr...

Herzaktivität

Welcher Puls ist normal?

Der Puls verrät, wie schnell das Herz Blut durch unseren Körper pumpt. Ruhe, Aufre- gung, äußere Einwirkungen und Krankheiten können den Puls beeinflussen und dauerhaft verändern. Es ist sinnvoll, seinen eigenen Ruhepuls zu kennen, damit man bei längeren Abweichungen von der Norm den Grund dafür frühzeitig vom Arzt oder der Ärztin abklären lassen kann. Lesen […] mehr...

Ist es Reizdarm oder steckt etwas anderes dahinter?

Stellen Sie sich vor: Sie bekommen vom Arzt die Diagnose Reizdarm, eine Behandlung wird begonnen, und die Beschwerden sollten bald verschwinden. Doch was tun, wenn die erhoffte Linderung einfach nicht eintreten will? Genau das erleben Menschen mit diagnostiziertem Reizdarmsyndrom immer wieder. Statt Erleichterung quälen sie oft jahrelang Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen. Aber warum?  Die Zahlen […] mehr...

Das Restless-Legs-Syndrom

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist in Deutschland nach Migräne die zweithäufigste neurologische Erkrankung. Zwischen fünf und zehn Prozent der Erwachsenen sind betroffen, Frauen etwa doppelt so oft wie Männer. Meist tritt das RLS im mittleren Lebensalter auf, mitunter sind aber auch schon Kinder betroffen. Typisch für das RLS ist ein ausgeprägter Bewegungsdrang vor allem der Beine, […] mehr...