Sonntag, 18. Mai

News im Mai

Softdrinks – nein danke! 

Dass Softdrinks nicht gerade gesund sind, hat sich inzwischen herumgesprochen. Doch tatsächlich sind sie noch viel schädlicher als gedacht. Einer Studie zufolge (Tufts University) gingen in einem einzigen Jahr (2020) sage und schreibe weltweit 2,2 Millionen neue Fälle von Typ-2-Diabetes und 1,2 Millionen neue Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf den Konsum von Limo, Energydrinks und anderen […] mehr...

Zuckerkonsum

Weniger Zucker ist besser für unser Gehirn 

Unser Gehirn braucht Zucker, um zu funktionieren. Aber ein Zuviel an Zucker kann das Gehirn direkt schädigen, warnen Wissenschaftler des Universitätsklinikums Regensburg. „Unsere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass insbesondere Milchzucker die Neurodegeneration unseres Gehirns beschleunigen kann“, erklärt Klinikdirektor Prof. Dr. Ralf Linker. So stellte das Forscherteam fest, dass sich Milchzucker an Eiweiße anlagert und auf […] mehr...

Ungesunde Ernährung

Zuckerkonsum sinkt, ist aber noch zu hoch

Der Zuckerkonsum von Kindern und Jugendlichen sinkt seit 2010 kontinuierlich, liegt aber immer noch über der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Menge. Das fanden Wissenschaftlerinnen der Universität Bonn heraus. Die WHO sowie auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfehlen, dass die Menge des konsumierten Zuckers maximal zehn Prozent der Gesamtenergiezufuhr pro Tag entspricht. Allein in […] mehr...

Schockbilder oder Stoppschilder

Wie wirken Warnhinweise auf Süßigkeiten?

Zucker gilt als Volksdroge. Wer viel davon zu sich nimmt, erhöht sein Risiko für Übergewicht und andere gesundheitliche Probleme. Forschende der Universität Göttingen haben herausgefunden, dass Warnungen auf den Verkaufsverpackungen in Form von Bildern in Kombination mit Text Menschen dazu bewegen können, weniger zuckerhaltige Produkte zu kaufen oder sogar ganz darauf zu verzichten. Vorbild Zigarettenschachtel […] mehr...

Neues aus der Wissenschaft

Demenz-Risiko durch zu viel Zucker in der Jugend

Bei Jugendlichen, die regelmäßig gezuckerte Getränke konsumieren, steigt einer US-amerikanischen Studie das Risiko, später an Demenz zu erkranken. Die Versuche der Wissenschaftler wurden zwar an Ratten vorgenommen: Jedoch sind die Forscher davon überzeugt, dass zuckerhaltige Getränke sich auch bei anderen Lebewesen auf das Mikrobiom auswirken und dieses wiederum einen Einfluss auf Gehirnfunktionen hat. Erinnerungsprobleme Die […] mehr...