Samstag, 12. Juli

Betablocker

Worauf Sie bei der Einnahme achten sollten 

Betablocker sind wichtige Medikamente zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie helfen, den Blutdruck zu senken, das Herz zu entlasten und den Herzrhythmus zu stabilisieren. Doch wie genau wirken sie, und welche Nebenwirkungen können auftreten?  Wie wirken Betablocker?  Nebenwirkungen von Betablockern:  Achtung: Betablocker nie abrupt absetzen! Ein plötzlicher Stopp der Einnahme kann dazu führen, dass Blutdruck und […] mehr...

Herzaktivität

Welcher Puls ist normal?

Der Puls verrät, wie schnell das Herz Blut durch unseren Körper pumpt. Ruhe, Aufre- gung, äußere Einwirkungen und Krankheiten können den Puls beeinflussen und dauerhaft verändern. Es ist sinnvoll, seinen eigenen Ruhepuls zu kennen, damit man bei längeren Abweichungen von der Norm den Grund dafür frühzeitig vom Arzt oder der Ärztin abklären lassen kann. Lesen […] mehr...

Prävention

So halten Sie Ihr Herz gesund und stark

Unser Herz schlägt etwa 60 bis 80 Mal pro Minute und pumpt dabei täglich circa 7.000 Liter Blut durch den Körper. So versorgt es alle Organe rund um die Uhr mit Sauerstoff und lebenswichtigen Nährstoffen. Damit das Herz bis ins hohe Alter leistungsfähig bleibt, müssen wir seine Gesundheit gut im Auge behalten. Ernährung Eine entscheidende […] mehr...

Gute und schlechte Nachrichten

Rückgang bei Herzerkrankungen, aber kein Grund zur Entwarnung

Zuerst die gute Nachricht: Der Anteil der Menschen ab 30 Jahren mit einer Koronaren Herzerkrankung (KHK) ging von 2017 bis 2022 um knapp acht Prozent auf rund 4,74 Millionen Erkrankte zurück. Das geht aus dem Gesundheitsatlas Deutschland des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor. Koronarer Herzerkrankung vorbeugen Jetzt die schlechte Nachricht: Bei den Erkrankungen Diabetes […] mehr...

Unterschätztes Volksleiden

Bluthochdruck: Achtung, Lebensgefahr!

Bluthochdruck (in der Fachsprache auch Hypertonie genannt) ist ein Volksleiden. Etwa jeder dritte Mensch in Deutschland ist davon betroffen, bei den über 60-Jährigen ist es sogar jeder zweite – Tendenz steigend. Ein zu hoher Blutdruck ist jedoch keine Befindlichkeitsstörung, sondern vielmehr eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Doch leider wird Bluthochdruck von vielen Menschen nicht […] mehr...