Mittwoch, 28. Mai

Worauf Sie bei der Einnahme von Abführmitteln achten sollten

Zu den Wirkungen und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Apothekerin oder Ihren Apotheker 

Verstopfung ist ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft. Oft ist sie auf eine ballaststoffarme Ernährung, Bewegungsmangel oder zu wenig Flüssigkeit zurückzuführen. Manchmal spielen auch Stress oder eine Veränderung der gewohnten Lebensumstände eine Rolle. Wenn die Verdauung ins Stocken gerät, erscheint der Griff zu einem Abführmittel als schnelle Lösung. Doch Vorsicht: Nicht jedes Mittel ist […] mehr...

Ist es Reizdarm oder steckt etwas anderes dahinter?

Stellen Sie sich vor: Sie bekommen vom Arzt die Diagnose Reizdarm, eine Behandlung wird begonnen, und die Beschwerden sollten bald verschwinden. Doch was tun, wenn die erhoffte Linderung einfach nicht eintreten will? Genau das erleben Menschen mit diagnostiziertem Reizdarmsyndrom immer wieder. Statt Erleichterung quälen sie oft jahrelang Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen. Aber warum?  Die Zahlen […] mehr...

Gut zu wissen:

Was ist eigentlich das Mikrobiom?

Unser Darm ist nicht nur ein Verdauungsorgan, sondern auch ein Lebensraum für Unmengen von Bakterien, Viren und Pilzen. Mehrere Milliarden Mikroben arbeiten hier zusammen. Diese Wohn- und Arbeitsgemeinschaft nennt man Mikrobiom – früher Darmflora genannt. Das Mikrobiom ist überaus fleißig: Es hilft uns bei der Verdauung, versorgt den Darm mit Energie, stellt Vitamine her, baut […] mehr...

Obst und Gemüse

Top fürs Mikrobiom

Obst und Gemüse sind gesund, das weiß jeder. Wegen der Vitamine und der Ballaststoffe. Jetzt haben Forscher der Technischen Universität Graz herausgefunden, dass der Verzehr von Obst und Gemüse sogar direkte positive Auswirkungen auf unser Mikrobiom hat, also das, was man früher als „Darmflora“ bezeichnet hat. Danach siedeln sich Bakterien, die sich etwa im Fruchtfleisch, […] mehr...

Tipps

Bauchhirn: Das Genie in unserem Bauch

Ein kluges Köpfchen ist den meisten bekannt. Aber kennen Sie eigentlich schon Ihr „Bauchhirn“? Neben unserem Nervensystem im Kopf gibt es noch ein zweites Organ, das denken kann. Und das befindet sich im Bauch. Dieses empfindliche Geflecht aus Nervenzellen ist strukturell dem Gehirn im Kopf sehr ähnlich. Wissenschaftler bezeichnen es als „enterisches Nervensystem“ oder eben […] mehr...