Freitag, 17. Oktober

Osteoporose

Starke Knochen ein Leben lang

© stock.adobe / Halfpoint

Am 20. Oktober ist Welt-Osteoporose-Tag – ein guter Grund, um die Krankheit etwas mehr ins Bewusstsein zu rücken. Denn sie bleibt leider oft lange unbemerkt – bis der erste Knochen bricht. Das müsste nicht sein, schließlich gibt es gute Möglichkeiten, dem schleichenden Knochenabbau vorzubeugen, beziehungsweise ihm rechtzeitig auf die Spur zu kommen und gegenzusteuern. 

Osteoporose betrifft in Deutschland rund sechs Millionen Menschen – Tendenz steigend. Besonders häufig sind ältere Frauen betroffen, doch auch Männer sind vor der Krankheit nicht gefeit. 

Wenn die Knochen brüchig werden

Osteoporose – umgangssprachlich auch Knochenschwund genannt – ist eine chronische Erkrankung, bei der die Knochen ihre Stabilität verlieren. Ursache ist ein gestörter Knochenstoffwechsel: Der natürliche Kreislauf aus Auf- und Abbau gerät aus dem Gleichgewicht, sodass die Knochenmasse überdurchschnittlich schnell abnimmt. Die Knochen werden porös und brechen leichter – häufig an der Wirbelsäule oder am Oberschenkel.

Nicht nur das Alter erhöht das Risiko 

Zu den wichtigsten Risikofaktoren für Osteoporose zählen eine kalziumarme Ernährung sowie ein Mangel an Vitamin und Bewegung. Auch hormonelle Veränderungen, etwa ein Östrogendefizit in den Wechseljahren, spielen eine zentrale Rolle. Hinzu kommen die langfristige Einnahme von bestimmten Medikamenten sowie der Konsum von Nikotin und übermäßigem Alkohol, was die Knochen zusätzlich schaden kann.

Entscheidend ist außerdem, wie viel Knochenmasse man in jungen Jahren aufbauen konnte. Diese erreicht etwa mit dem 30. Lebensjahr ihren Höchststand – danach beginnt der natürliche Abbauprozess. Je stabiler das Knochengerüst zu diesem Zeitpunkt ist, desto besser ist man für das Alter gewappnet.

Stabile Knochen sind wichtig 

Menschen mit Osteoporose tragen ein erhöhtes Risiko für Frakturen. „Gerade ältere Menschen erleiden durch Osteoporose häufig Knochenbrüche – oft schon bei einem harmlosen Sturz aus geringer Höhe“, warnt Prof. Dr. Ulrich Stöckle, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). „Die Folgen können gravierend sein: Die Sterblichkeit ist deutlich erhöht, und viele Betroffene verlieren ihre Selbstständigkeit dauerhaft“. Deshalb ist es wichtig, auf eine gute Knochengesundheit zu achten.

Tipps für starke Knochen

1. Bewegen Sie sich regelmäßig

Krafttraining, Walking, Tanzen oder Yoga – alles, was Muskeln fordert, stärkt auch die Knochen. Schon zwei- bis dreimal pro Woche machen einen Unterschied. 

2. Setzen Sie auf Kalzium

Gute Kalziumquellen sind Milchprodukte, grünes Gemüse, Mandeln und kalziumreiches Mineralwasser. Wenn der Kalziumbedarf nicht über die Ernährung gedeckt werden kann, ist es manchmal sinnvoll, ein Kalzium-Präparat einzunehmen. Geben Sie Produkten aus der Apotheke den Vorzug – nur sie bieten geprüfte Qualität und enthalten gut verwertbare Kalziumverbindungen. Zudem erhalten Sie in Ihrer Apotheke kompetente Beratung zur richtigen Dosierung und Verträglichkeit. 

3. Lassen Sie Sonne an Ihre Haut

Vitamin D wird durch UV-B-Strahlung in der Haut gebildet. Zwei- bis dreimal pro Woche für ein paar Minuten Sonne tanken – Gesicht, Arme und Hände unbedeckt – reicht meist aus. Achten Sie auf Ihren Hauttyp und riskieren Sie keinen Sonnenbrand.

4. Lassen Sie Ihren 

Vitamin-D-Spiegel checken

Gerade bei älteren Menschen ist ein Mangel häufig. Liegt eine Unterversorgung vor, kann eine Substitution mit einem hochwertigen Vitamin-D-Präparat aus Ihrer Guten-Tag-Apotheke sinnvoll sein. Lassen Sie sich beraten.

5. Vermeiden Sie „Knochenräuber“

Cola, Schokolade, Fast Food und geröstete Erdnüsse enthalten viel Phosphat – das entzieht den Knochen Kalzium. Auch Rauchen und Alkohol gelten als Risikofaktoren.

Mehr zum Thema

Geht es Ihnen gut? Bei allen Fragen rund ums Thema gesunde Ernährung stehen Ihnen die Expertinnen und Experten Ihrer Guten Tag Apotheke gerne zur Verfügung: Bei Bedarf lotst Sie der Apotheken-Finder zur richtigen Adresse ganz in Ihrer Nähe. 

Und wenn es ganz schnell gehen muss: medi now® – der Online-Shop für Ihre Medikamente. Ein sicherer Service Ihrer Guten Tag Apotheke. Und das bedeutet für Sie: 

  • Ganz unkompliziert die Arzneimittel-Verfügbarkeit prüfen
  • Direkt in Ihrer Nähe abholen
  • Oder schnell liefern lassen

Lesen Sie auch