Dienstag, 14. Januar

Bewegungsmangel

Bewegung senkt das Krebsrisiko

Viele Menschen bewegen sich hierzulande zu wenig – und damit steigt ihr Risiko für zahlreiche Krankheiten, darunter auch Krebs. Schätzungsweise sechs Prozent aller Krebsneuerkrankungen in Deutschland entstehen als Folge von Bewegungsmangel. Wer sich täglich bewegt, kann das individuelle Krebsrisiko senken. Insbesondere das Risiko für einige häufige Krebsarten wie Brustkrebs (nach den Wechseljahren) und Darmkrebs kann […] mehr...

Das Restless-Legs-Syndrom

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist in Deutschland nach Migräne die zweithäufigste neurologische Erkrankung. Zwischen fünf und zehn Prozent der Erwachsenen sind betroffen, Frauen etwa doppelt so oft wie Männer. Meist tritt das RLS im mittleren Lebensalter auf, mitunter sind aber auch schon Kinder betroffen. Typisch für das RLS ist ein ausgeprägter Bewegungsdrang vor allem der Beine, […] mehr...

Risiko für Demenz

Veränderung des Lebensstils verringert Demenzrisiko

Derzeit leben in Deutschland etwa 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Durch die gestiegene Lebenserwartung wird der Anteil weiter wachsen. Auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes rechnen Experten mit bis zu zwei Millionen Fällen im Jahr 2033. Doch man kann etwas tun: Eine Studie zur Vorbeugung geistiger Abbauprozesse bei älteren Hausarztpatienten unter Federführung der Medizinischen […] mehr...

Was essen bei Krebs?

Wie die richtige Ernährung Krebszellen bekämpfen kann

Jedes Jahr erkranken weltweit zehn Millionen Menschen an Krebs. Die Ursachen dieser Krankheit sind vielfältig – aber Studien zeigen immer mehr, wieviel Einfluss unser Lebensstil auf die Entstehung und Entwicklung von Krebs haben kann. Eine entscheidende Rolle spielt dabei neben Rauchen und Alkoholkonsum die Ernährung. Statistiken der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigen, dass die häufigsten Krebserkrankungen in […] mehr...

Praxistipps aus Ihrer Apotheke

Gewichtsreduktion ist keine Hexerei

Vor allem am Anfang jedes Jahres lautet ein häufiger Vorsatz: Gewicht verlieren, abspecken, in Form kommen. Und da sind „Blitzdiäten“ wieder sprichwörtlich in aller Munde. Sie versprechen eine hohe Gewichtsreduktion in kurzer Zeit, doch häufig sind die Regeln zu streng um auch nachhaltig durchzuhalten, oder durch ihre Einseitigkeit kommt es zu einer Mangelernährung. Hierzu gehören […] mehr...