Dienstag, 08. Juli

Jedes 25. Kind ist betroffen

Schielen: Vom Leiden der Betroffenen und was man tun kann 

Etwa vier Prozent der Menschen in Deutschland schielen. Bei Erwachsenen liegt die Ursache dafür meist in anderen Erkrankungen wie einem Schlaganfall, einer Fehlfunktion der Schulddrüse oder in einem Unfall. Die meisten Fälle von Schielen beginnen jedoch im Kindesalter. Experten schätzen, dass etwa jedes 25. Kind schielt – damit findet man statistisch in jeder Schulklasse ein […] mehr...

Woran Sie Fehlsichtigkeit erkennen

Braucht mein Kind eine Brille?

Unser scharfes Sehen und Erkennen ist der Sinn, auf den wir uns am meisten im Alltag verlassen. Doch nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben mindestens eine Milliarde Menschen weltweit eine Seheinschränkung. Das Tückische: Weil sich Sehen schleichend verschlechtert, bemerken viele lange Zeit ihre Fehlsichtigkeit nicht. Vor allem Kinder können oft nicht selbst einschätzen oder mitteilen, […] mehr...

„Fliegende Mücken“

Glaskörpertrübungen sind meist harmlos

Etwa 80 Prozent der Bevölkerung kennen sie: „fliegende Mücken“ beim Sehen. Gemeint sind damit kleine bewegliche Punkte oder Flusen im Sichtfeld, die Betroffene in Folge von Glaskörpertrübungen wahrnehmen. Bemerkbar machen sich die „fliegenden Mücken“ zum Beispiel beim Blick auf eine weiße Wand oder helle Oberfläche. Augenarzt zu Rate ziehen „Bei der Glaskörpertrübung handelt es sich […] mehr...

Tipps

Sehen will gelernt sein: Warum Augenarztbesuche für Kinder wichtig sind

Isabelle ist acht Jahre alt. Kurz nach den Sommerferien setzt sie die Klassenlehrerin in die erste Reihe: Die Schülerin kann das Geschriebene an der Tafel aus größerer Distanz kaum noch lesen lesen. Denn sie sieht die Buchstaben nur noch verschwommen. Daraufhin geht Isabelles Mama mit ihr zum Augenarzt. Die Diagnose: Die Achtjährige ist kurzsichtig. Warum […] mehr...