Dass spezielle Rezeptoren eine Rolle für die Synapsenbildung und in der Embryonalentwicklung spielen, ja, das war bekannt. Allerdings scheinen sie auch Stoffwechselprozesse zu beeinflussen. Zumindest entdeckten Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig jetzt erstmals diese Verbindung: Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass ein bestimmter Rezeptor in Zellen der Bauchspeicheldrüse aktiviert oder blockiert werden kann. Die Folge: Es wird mehr oder weniger Insulin von den Zellen abgegeben. Die Studie zeigt damit mögliche neue Wege zur Behandlung eines frühen Diabetes auf.
Entdeckung überrascht Forscher
Die Bauchspeicheldrüse besteht zu einem Großteil aus Beta-Zellen. Sie produzieren das Insulin und schütten das Hormon ins Blut aus. Die Zellen sind in kleinen Zellhaufen organisiert, die wie Inseln im Gewebe verteilt sind. In diesen sogenannten Langerhans-Inseln sind Forscher des Rudolf-Schönheimer-Instituts für Biochemie und des Carl-Ludwig-Instituts für Physiologie der Universität Leipzig nun auf besondere Rezeptoren gestoßen: „Bislang sind uns diese Rezeptoren eigentlich im Zuge der Ausprägung von Synapsen und neuronalen Netzwerken bekannt. Es hat uns sehr überrascht, dass sie noch eine ganz andere Funktion haben und zudem auch anders aussehen als im Gehirn“, sagt Dr. Simone Prömel, Gruppenleiterin am Rudolf-Schönheimer-Institut für Biochemie und Leiterin der Studie.
Rezeptor geblockt? Mehr Insulin wird freigesetzt
Zunächst untersuchten die Wissenschaftler den Rezeptor in einem Zellkulturmodell, später am Tiermodell, um auch primäre Zellen für die Studie nutzen. „Wir haben in beiden Kontexten zeigen können, dass mehr Insulin von den Zellen abgegeben wird, wenn der Rezeptor blockiert wird“, beschreibt Dr. Doreen Thor das Wirkprinzip. Sie ist ebenfalls Gruppenleiterin am Rudolf-Schönheimer Institut für Biochemie und Autorin der Studie. Dieses Ergebnis könnte der Therapie des Diabetes neue Möglichkeiten eröffnen. Die Forscher diskutieren in ihrer Publikation, dass dieser Rezeptor ein Angriffspunkt in der frühen Phase des Diabetes wäre. „Wir könnten diesen Rezeptor blocken, um mehr Insulin freizusetzen und den Blutzuckerspiegel schneller zu regulieren“, sagt Prömel. So könnten spezifische Antikörper oder andere Inhibitoren die Arbeit des Rezeptors modifizieren. Diese Möglichkeiten wollen die Wissenschaftler nun in weiteren Untersuchungen ausloten.
Die Studie wurde im Fachmagazin Cell Reports veröffentlicht.
In Ihrer Guten Tag Apotheke können Sie übrigens Ihre wichtigsten Vitalwerte schnell und sicher kontrollieren lassen. Anschließend erhalten Sie umfassende Informationen dazu. Denn die Experten Ihrer Guten Tag Apotheke beraten Sie auf hohem pharmazeutischen Niveau. Bei Bedarf lotst Sie der Apotheken-Finder zur richtigen Adresse ganz in Ihrer Nähe.
- Studie: Walnüsse senken Diabetes-Risiko
- Diabetes: Nicht zu lange arbeiten!
- Mehr Ballaststoffe auf den Teller