Samstag, 21. Dezember

Tipps

Zähne – auch zum Sprechen unentbehrlich

©proDente e.V./Kierzkowski

Zähne sind nicht nur zum Essen da. Auch zum Sprechen sind sie unentbehrlich. Denn Zähne, Zunge und die Muskulatur unterstützen uns dabei, Laute zu bilden und Worte korrekt zu formen.

Funktioniert die Muskulatur nicht richtig, treffen Ober- und Unterkiefer bei geschlossenen Zähnen nicht stimmig aufeinander, haben die Zähne eine Fehlstellung oder liegt die Zunge falsch im Mund, kann dies Auswirkungen auf die Aussprache haben. Sprach- und sogenannte Myofunktionsstörungen müssen oftmals fachübergreifend behandelt werden. Hierfür stimmen sich Zahnärzte und Kieferorthopäden mit anderen Spezialisten wie Logopäden oder auch Physiotherapeuten ab.

Lispeln ist eine der häufigsten Lautbildungsstörungen bei Kindern

„Zwanzig Zwerge machen Handstand, zehn im Wandschrank, zehn am Sandstrand“, tönt es aus der logopädischen Praxis. Anna ist sieben Jahre alt und hat Probleme, das „S“ richtig auszusprechen. Ihr Zahnarzt hat zu einer kieferorthopädischen Behandlung geraten, deren Erfolg durch Logopädie unterstützt werden soll. Lispeln ist eine der häufigsten Lautbildungsstörungen bei Kindern.

Logopäden: Profis für Mundmotorik

Logopädie, Mundmotorik-Übungen
©proDente e.V./Kierzkowski

Der Gesichtsausruck reicht oftmals aus, um eine Myofunktionsstörung zu erkennen: Offener Mund mit hängender Unterlippe, wenig Mimik oder eine träge Zunge beim Sprechen sind typische Anzeichen. Schädliche Gewohnheiten, die zu einer Fehlstellung geführt haben, wie dauerhaftes Nuckeln an Daumen, Schnuller oder Flasche, müssen zunächst abgestellt werden. Auch durch die Nase zu atmen, sollte problemlos möglich sein. Dann kann der Logopäde mit einer Myofunktionstherapie beginnen. Sie trainiert die Muskulatur und harmonisiert die Bewegungsabläufe. Bei Kindern und Jugendlichen sollten die Eltern in die Therapie mit einbezogen werden. Schon wenige Minuten spielerisches Training täglich mit Schnalzlied oder Pustespiel fördern die Mundmotorik. Wichtig ist, immer die Übungen auch zu Hause zu wiederholen und bestimmte Aufgabenstellungen dabei zu berücksichtigen. Ein abgestimmtes Vorgehen zwischen Zahnarzt, Kieferorthopäden und Logopäden sichert den Erfolg, heißt es in einer Mitteilung der Initiative proDente e. V..

Mehr zum Thema