Ausbildung, Beruf, Ruhestand – der klassische Dreiklang des Lebens. Der ist allerdings Geschichte, zumindest wenn es nach dem Hamburger Zukunftsforscher Horst W. Opaschowski und seinem österreichischen Kollegen Peter Zellmann geht. Denn ihrer Auffassung nach gibt es inzwischen nicht weniger als fünf Lebensphasen. Die Herausforderung: „In einer Du-hast-5-Leben-Gesellschaft wird jedes Lebensalter zum Start-up mit immer neuen Anfängen und Aufgaben ohne Ende“, erklärt Horst W. Opaschowski.
Die Zukunftsforscher sind überzeugt: „Auf jeder Stufe seines Lebens erfindet der langlebige Mensch sich ein Stück weit neu. Flexibilität und Innovationsfähigkeit werden die Schlüsselkompetenzen für ein langes Leben.“ Die beiden haben ihre Erkenntnisse jetzt in einer Art Zukunftsreport veröffentlicht: „Du hast fünf Leben!“
Wie teilen sich die fünf Generationen auf?
- Generation U20, die Generation Zukunft
- Generation Ü20, die Generation Lebensplaner
- Generation Ü40, die Generation BestAger
- Generation Ü60, die Generation Lebenserfahrene
- Generation Ü80, die Generation Beziehungsförderer

Wie die beiden Forscher auf diese Lebensphasen gekommen sind? Weil sich die Generationsstruktur wandelt. Um 1840 betrug die durchschnittliche Lebenserwartung gerade einmal 32 Jahre, bis zum Jahr 2038 liege die Lebenserwartung bei weit über 80 Jahren. Das bedeutet: Wir haben mehr Lebenszeit. Wie diese zusätzliche Zeit am sinnvollsten genutzt wird? Dieser Frage gingen Opaschowski und Zellmann in ihrem Buch nach. Die Datengrundlage bilden Repräsentativbefragungen von jeweils 1.000 Männern und Frauen, die im November 2017 parallel in Österreich und Deutschland durchgeführt wurden.
Was verleiht dem Leben Sinn?
Was den Menschen in Deutschland am wichtigsten ist und ihrem Leben Sinn verleiht, verriet der Hamburger auf Twitter: „Es gibt drei Bereiche des Lebens, die den Menschen in #Deutschland geradezu heilig sind: Die #Gesundheit (73%), die #Familie (63%) und die #Freunde (59%). Weder #Smartphone noch #Auto oder #Urlaubsreise können das aufwiegen, was für ein langes Leben wirklich wichtig ist.“ Zu einem ähnlichen Ergebnis kam eine Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Was wird sich ändern?
Was der Wandel für auf jeden Fall für Opaschowski mit sich bringt? „Den Beruf, den Bund und die Freunde fürs Leben wird es bald nicht mehr geben“, sagt er voraus.
Literatur
Horst Opaschowski, Peter Zellmann: Du hast fünf Leben!, Manz Verlag Wien 2018, 178 Seiten, 21,90 Euro, ISBN-13: 978-3-214-12639-1