Samstag, 14. September

Herz und Seele

Wie Psyche und Herz zusammenspielen

©megaflopp/stock.adobe.com

Einsamkeit, Depressionen oder belastende Arbeitsbedingungen können das Risiko für eine Herzerkrankung ähnlich stark erhöhen wie Rauchen oder ungesunde Ernährung. Umgekehrt kann ein krankes Herz Menschen in seelische Krisen stürzen. Wie sehr sich Herz und Seele gegenseitig beeinflussen, haben die Autoren Volker Köllner, Eike Langheim und Judit Kleinschmidt in einem neuen Ratgeber erklärt. 

Das „Warum“ ergründen

Die Psychokardiologie befasst sich mit dem engen Zusammenspiel zwischen Psyche und Herz. Herzrhythmusstörungen können zum Beispiel bei Betroffenen zu großer Unsicherheit und einer Beeinträchtigung der Lebensqualität führen, auch wenn sie oft gut zu behandeln sind. Umgekehrt können Depressionen, Angsterkrankungen, schlechter Schlaf oder Stress dem Herzen zu schaffen machen. „Wenn wir über Erkrankungen am Herzen sprechen, dann muss gesagt werden, dass wir natürlich Krankheiten diagnostizieren und behandeln müssen. Wir müssen aber auch fragen, warum eine Erkrankung eigentlich entstanden ist und wie eine Behandlung des Menschen in seiner Gesamtheit, also auch mit Blick auf die Psyche, gestaltet werden kann“, so Prof. Dr. med. Volker Köllner, Leiter der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Universitätsmedizin Berlin und Chefarzt der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik.

Trauma als Auslöser

Ein bekanntes Beispiel für diese starke gegenseitige Beeinflussung von Seele und Herz ist das „Broken-Heart-Syndrome“. Es tritt häufig im Zusammenhang mit einer akuten Erhöhung von Stresshormonen auf, wobei die auftretenden Symptome wie Atemnot und ein starkes Engegefühl im Brustkorb denen eines akuten Herzinfarkts gleichen. Auslöser ist häufig eine schwere emotionale Belastungssituation, wie etwa der Tod eines geliebten Menschen oder die Trennung vom Partner. „Nicht selten kommt es zu einer ausgedehnten Störung der herzspitzennahen Anteile der linken Herzkammer mit akuter Herzschwäche. Diese Veränderungen bilden sich jedoch häufig wieder zurück und es gibt keine Veränderungen an den Herzkranzgefäßen“, erläutert Prof. Dr. med. Eike Langheim, Co-Leiter der Abteilung für Psychokardiologie und kardiologischer Chefarzt im Reha-Zentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund in Teltow an der südlichen Berliner Stadtgrenze. Dort werden Menschen mit Herzkrankheiten und seelischen Erkrankungen interdisziplinär behandelt.

Viele Komponenten helfen

Langheim ergänzt: „Die Behandlung der Krankheit selbst ist genauso wichtig wie der Wille des Behandelten zur Stabilisierung der Herzerkrankung und wie die Stabilisierung des psychischen Befindens. In der Psychokardiologie setzen wir daher auf interdisziplinäre Behandlungsverfahren.“ Je nach Situation helfen eine Psychotherapie oder die Anwendung von Entspannungsmethoden, damit es dem Herzen wieder besser geht. Auch die Behandlung durch Medikamente und regelmäßige – individuell auf die Krankheit abgestimmte – sportliche Betätigung helfen Betroffenen, sich wieder besser zu fühlen. 

Mehr zum Thema

Geht es Ihnen gut? Bei allen Gesundheitsfragen rund um Ihr persönliches Wohlergehen finden Sie auch in Ihrer Guten Tag Apotheke kompetente Ansprechpartner. Bei Bedarf lotst Sie der Apotheken-Finder  zur richtigen Adresse ganz in Ihrer Nähe. Weitere Informationen liefert auch der Ratgeber „Mein Herz + meine Seele“, erschienen im Stuttgarter TRIAS Verlag: Das 216-seitige Buch mit spannenden Einblicken in die Psychokardiologie zum Zusammenspiel von Psyche und Herz ist zum Preis von 19,99 Euro im heimischen Buchhandel erhältlich.