Was gibt es Schöneres, als den Kuchen- und Keksteig frisch vom Löffel oder aus der Schüssel zu naschen? Aber schon als Kind wurden wir immer wieder gewarnt, dass roher Keksteig ungesund sei. Warnungen wie „Von dem rohen Teig bekommst du Magenschmerzen!“ sollten uns doch nur davon abhalten den Teig zu naschen, damit noch genug für Kekse und Kuchen übrig ist – oder?
Darum ist roher Keksteig ungesund
Lange Zeit wurde die Gefahr im Teig nur auf die Eier geschoben – aber tatsächlich schlummern auch im Mehl Gefahren. Denn rohes Mehl kann Krankheitserreger enthalten. Dabei handelt es sich um einen Keim, der zur Escherichia coli Familie gehört. Dieser Keim im Mehl bringt uns unangenehme Magen-Darm-Erkrankungen mit Durchfällen und Bauchschmerzen. Besonders empfindliche Personengruppen wie Senioren, Kinder und Immunschwache haben häufig schwere Verläufe.
In Verbindung mit Hitze und Feuchtigkeit werden diese Keime im Mehl abgetötet – in gebackenen Keksen oder Kuchen gibt es also kein Problem. Waschen Sie vor und nach dem Backen gründlich die Hände und säubern Sie mit Mehl bestäubte Flächen und Küchengeräte sorgfältig.
Roher Keksteig: Salmonellen sind selten, aber gemein
Legehennen müssen gegen Salmonellen geimpft werden. Deswegen gibt es immer weniger belastete Eier. Allerdings gilt die Impfpflicht nicht für kleine Betriebe. Sie sollten also trotzdem immer darauf achten, Eier nicht roh zu verzehren. Es passiert nicht häufig, aber Salmonellen können nach wie vor verbreitet werden. Wenn Sie sich infizieren, kann das schwerwiegende Folgen haben. Daher sollte immer hygienisch mit Eiern umgegangen werden: Waschen Sie sich nach dem Aufschlagen auf jeden Fall immer gründlich die Hände.
Roher Kichererbsen-Cookie-Dough
Keine Sorge, niemand muss auf den leckeren, sündigen Snack verzichten. Denn es geht auch ohne Eier und Mehl im Teig! Auf Basis von Kichererbsen lässt sich ein wunderbar leckerer Teig zaubern, den Sie mit gutem Gewissen roh verzehren können.
Zutaten für drei Portionen Teig:
- 260 g Kichererbsen aus der Dose
- 50 g Honig (oder vegan mit Agavendicksaft)
- 40 g Erdnussbutter
- 25 g Schoko-Tröpfchen
Und so geht’s:
- Lassen Sie die Kichererbsen in einem Sieb abtropfen und waschen Sie sie gründlich ab.
- Pürieren Sie die Kichererbsen dann zu einer Creme, die aussieht wie Teig.
- Jetzt rühren Sie den Honig/Agavendicksaft und die Erdnussbutter unter den Kichererbsenteig. Wenn Sie es lieber süßer mögen, können Sie auch etwas mehr Honig/Agavendicksaft nehmen. Alles gut miteinander vermengen, bis eine homogene Masse entsteht.
- Zum Schluss noch die Schoko-Tröpfchen unterrühren.